-
11.03.2013 Pressemitteilung Verhandlungen über Qualitätskriterien für Hausgeburt und Wochenbett beginnen im März - Vertrag soll 2015 stehen
Die ersten Gespräche zwischen Vertretern des GKV-Spitzenverbandes und der Hebammenverbände über Regeln zur Qualitätssicherung bei der Schwangerenversorgung, Geburt und Nachsorge beginnen am 20. März 2013. Damit startet ein zwischen den Vertragspartnern abgestimmter etwa zweijähriger Prozess, an dessen Ende im Januar 2015 ein gemeinsam entwickelter Vertrag zur Qualitätssicherung und eine um fünf Prozent steigende Vergütung stehen sollen.
-
07.03.2013 Pressemitteilung Beitragszahler haben Überschüsse finanziert - kein Freibrief für Kürzungen zur Haushaltssanierung
„Es ist ein gutes Ergebnis für die 70 Millionen Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung, dass im vergangenen Jahr die Rücklagen und Betriebsmittel bei den Krankenkassen um rund 5,1 Mrd. Euro auf 15,1 Mrd. Euro gestiegen sind. Die Rücklagen im Gesundheitsfonds erhöhten sich im vergangenen Jahr um rund 3,5 Mrd. Euro auf 13,1 Mrd. Euro. Dies ist eine notwendige Reserve für die kommenden Jahre, in denen wir mit weiter steigenden Ausgaben für Ärzte, Krankenhäuser und Arzneimittel rechnen müssen.“
-
07.03.2013 Meldung Rücklagen für die Versicherten sichern!
„Der Bundeszuschuss wurde eingeführt, um die versicherungsfremden Leistungen, die die gesetzlichen Krankenkassen als eigentlich gesamtgesellschaftliche Aufgaben für den Staat erbringen, mitzufinanzieren. Von den über 30 Milliarden Euro, die die Krankenkassen für solche Leistungen ausgeben, wird weniger als die Hälfte vom Staat über den Bundeszuschuss refinanziert. Vor diesem Hintergrund erscheinen die Pläne des Bundesfinanzministeriums, den Bundeszuschuss noch weiter zu kürzen, abwegig...."
-
01.03.2013 gemeinsame Pressemitteilung AMNOG-Verhandlungen für MS-Therapeutikum erfolgreich beendet
Der GKV-Spitzenverband und das Unternehmen Biogen Idec haben sich im Rahmen von konstruktiven und fairen Verhandlungen nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) fristgerecht auf einen Erstattungsbetrag für das Therapeutikum Fampyra® (Fampridin) geeinigt. Fampyra® ist zugelassen, um die Gehfähigkeit bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) der Schweregrade EDSS 4-7 zu verbessern.
-
19.02.2013 Meldung Strukturen der Krankenhäuser überprüfen, statt mehr Geld zu fordern
„Die Krankenhäuser in Deutschland brauchen nicht insgesamt mehr Geld, sondern eine Modernisierung ihrer Strukturen. Nicht jede Wald-und Wiesen-Klinik muss jede Spezialoperation machen können. Die Patienten erwarten zu Recht, dass sich das Versorgungsangebot nach ihnen richtet und nicht nach den finanziellen Interessen einzelner Kliniken. Die Krankenhausverbände sind aufgefordert Vorschläge zu machen, wie das viele Geld aus den Portemonnaies der Beitragszahler besser eingesetzt werden kann, statt einfach nur nach noch mehr Geld zu rufen.
-
11.02.2013 gemeinsame Pressemitteilung AMNOG-Verhandlungen für Immunsuppressivum nach Nierentransplantation erfolgreich beendet
Der GKV-Spitzenverband und das Pharma-Unternehmen Bristol-Myers Squibb haben sich im Rahmen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) auf den Erstattungsbetrag für das Immunsuppressivum Belatacept (Nulojix®) geeinigt. Nulojix® von Bristol-Myers Squibb ist zugelassen zur Prophylaxe einer Transplantatabstoßung bei erwachsenen Patienten, die gerade eine Nierentransplantation erhalten haben.
-
08.02.2013 gemeinsame Pressemitteilung Preisverhandlung für immunonkologisches Medikament bei fortgeschrittenen Melanomen im AMNOG: Einigung erzielt
Der GKV-Spitzenverband und das Pharma-Unternehmen Bristol-Myers Squibb haben sich im Januar im Rahmen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) fristgerecht auf einen Erstattungsbetrag für das Immunonkologikum Yervoy® (Ipilimumab) geeinigt.
-
07.02.2013 Meldung Verlässliche Finanzierung ist notwendig
„Die Reserven des Gesundheitsfonds sind ein guter Puffer für konjunkturelle und strukturelle Risiken", reagiert Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, auf die entsprechende Berichterstattung in der heutigen Ausgabe der Rheinischen Post.