Die außerklinische Intensivpflege setzt eine ärztliche Verordnung voraus. Die ärztliche Verordnung kann durch spezielle Fachärztinnen und Fachärzten erfolgen. Auch Hausärztinnen und Hausärzte können Verordnungen ausstellen, wenn sie eine Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung haben und über entsprechende Fachkenntnisse verfügen. Für die Verordnung ist das Vordruckmuster 62B zu verwenden.
Vor jeder Verordnung erfolgt bei beatmeten oder nicht beatmeten, aber trachelkanülierten Versicherten eine Potenzialerhebung. Im Rahmen der Potenzialerhebung wird überprüft, ob eine Reduzierung der Beatmungszeit bzw. vollständige Entwöhnung der Beatmung (Weaning), die Entfernung der Trachealkanüle (Dekanülierung) oder die Umstellung auf eine nicht-invasive Beatmung möglich ist. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Therapieoptimierung auszuschöpfen. Bei Versicherten, die dauerhaft kein Potenzial auf eine Beatmungsentwöhnung oder Dekanülierung haben, besteht die Zielsetzung der Potenzialerhebung darin, die Möglichkeiten der Therapieoptimierung zu eruieren.
Wann muss die Potenzialerhebung durchgeführt werden?
Die Potenzialerhebung muss mindestens alle sechs Monate durchgeführt werden. Damit ausreichend Zeit für das Einholen der Potenzialerhebung bis zur nächsten Verordnung der außerklinischen Intensivpflege besteht, kann diese zum Zeitpunkt der Verordnung bereits maximal drei Monate alt sein. Wird bei beatmeten oder trachealkanülierten Versicherten im Rahmen der Erhebung festgestellt und dokumentiert, dass keine Aussicht auf nachhaltige Besserung der zu Grunde liegenden Funktionsstörung besteht und eine Dekanülierung oder Entwöhnung dauerhaft nicht möglich ist, muss die Erhebung mindestens alle 12 Monate durchgeführt werden. Diese Erhebungen bei diesen Versicherten können zum Zeitpunkt der Verordnung bereits maximal sechs Monate alt sein.
Eine Ausnahme von der Notwendigkeit der Durchführung einer Potentialerhebung vor der Verordnung von außerklinischer Intensivpflege besteht, wenn innerhalb eines Gesamtzeitraums der Patientenbeobachtung von mindestens zwei Jahren zweimal in Folge auf Grundlage einer unmittelbar persönlichen Untersuchung festgestellt und dokumentiert wurde, dass keine Aussicht auf nachhaltige Besserung der zu Grunde liegenden Funktionsstörung besteht und eine Dekanülierung oder Entwöhnung dauerhaft nicht möglich ist. Die Potenzialerhebung wird ebenfalls von Fachärzten oder Fachärztinnen durchgeführt, die ein bestimmte Qualifikation besitzen müssen. Diese wurden vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegt. Das Ergebnis der Potenzialerhebung wird auf dem Vordruckmuster 62A dokumentiert.
Die Vordruckmuster 62 A und B finden Sie auch unter Dokumente und Links.
Einzelheiten zur Verordnung, zur Potentialerhebung und zum Leistungsanspruch hat der G-BA in seiner Richtlinie über die Verordnung von außerklinische Intensivpflege geregelt (AKI-Richtlinie). Die AKI-Richtlinie finden Sie auch unter Dokumente und Links.
Die für die Potenzialerhebung und zur Verordnung der außerklinischen Intensivpflege zugelassenen Ärztinnen und Ärzte werden in der Arztsuche des Nationalen Gesundheitsportals nach § 395 Abs. 2 SGB V veröffentlicht.
Darüber hinaus wird zur Sicherung der außerklinischen Versorgung jährlich durch den Medizinischen Dienst (MD) am Ort der Versorgung überprüft, ob die Anspruchsvoraussetzungen weiterhin erfüllt sind und die Versorgung am Ort der Leistungserbringung sichergestellt ist.
Übergangsregelung bis Oktober 2023
Zur Überleitung von der häuslichen Krankenpflege hin zur außerklinischen Intensivpflege hat der G-BA für eine nahtlose Patientenversorgung als Übergangsregelung vorgesehen, dass Verordnungen über die außerklinische Intensivpflege nach den Regelungen der Richtlinie zur Häuslichen Krankenpflege noch bis zum 30. Oktober 2023 ausgestellt werden können. Bis zum 30. Oktober 2023 ergibt sich daher eine Übergangsphase, in der Verordnungen für Leistungen der außerklinischen Intensivpflege sowohl nach den Regelungen der Richtlinie zur Häuslichen Krankenpflege als auch der Richtlinie zur Außerklinischen Intensivpflege ausgestellt und erbracht werden können.