-
30.08.2012 Pressemitteilung Ärzte erhalten mehr Honorar
Auf seiner heutigen Sitzung hat der Erweiterte Bewertungsausschuss beschlossen, dass der Orientierungspunktwert ab dem 1. Januar 2013 von derzeit 3,5048 Cent auf 3,5363 Cent angehoben wird. Dies entspricht einem Plus in Höhe von rund 270 Millionen bzw. einer durchschnittlichen Honorarerhöhung von 1.800 Euro pro niedergelassenen Arzt im Jahr. Hinzu kommen noch die Honorarerhöhungen aus der Morbiditätssteigerung und ggf. Zuschläge auf den Orientierungswert aus den Verhandlungen auf Landesebene.
-
30.08.2012 Pressemitteilung Arzneimittel-Festbeträge: Vorschläge zur Höhe der Festbeträge für vier Gruppen - Entscheidung fällt im November
Auf der Basis der Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. Juli 2008 und vom 19. Juli 2012 zu insgesamt vier Festbetragsgruppen schlägt der GKV-Spitzenverband jetzt konkrete Festbeträge vor. Es handelt sich um vier Gruppen der Stufe 1 (Arzneimittel mit denselben Wirkstoffen). Die Gruppen umfassen Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma, Bluthochdruck, Schizophrenie und Hirntumoren.
-
30.08.2012 Meldung Konstruktive Verhandlungen gefordert
"Ich erwarte konstruktive Verhandlungen, die sich an den Realitäten orientieren. Die Beitragsgelder sind nicht dazu da, einfach alle Honorarwünsche der Ärzte zu finanzieren", mahnt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes in der Zeitung "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe).
-
29.08.2012 Meldung Ärztehonorar für 2013 absenken
"Die Honorare der niedergelassenen Ärzte sind in den letzten Jahren schneller gestiegen als deren zusätzlicher Aufwand, um die Menschen medizinisch zu versorgen", erläutert der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes Johann-Magnus von Stackelberg der Zeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe).
-
29.08.2012 Pressemitteilung Ganz normal für die gesetzlichen Kassen: Mit ganzem Herzen gegen Herzleiden
Herzleiden sind oft behandelbar, aber nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. Von den knapp 860.000 Todesfällen im Jahr 2010 waren rund 41 Prozent bzw. über 350.000 Fälle auf Herzinfarkte oder andere Herz-Kreislauferkrankungen zurückzuführen. Frauen waren dabei mit gut 200.000 Fällen häufiger betroffen als Männer (knapp 150.000 Fälle).
-
27.08.2012 Meldung Organspende-Verfahrensregeln: Beratung im G-BA vorgeschlagen
Anlässlich des heutigen Spitzentreffens im Bundesgesundheitsministerium zur Organspende forderte der stellvertretende Vorsitzende des GKV-Spitzenverbandes Johann Magnus v. Stackelberg im Gespräch mit der Zeitung "Die Welt" (Montagsausgabe) mehr Transparenz bei den Entscheidungen über die Regeln.
-
23.08.2012 Meldung Rechtssicherheit, aber keine Lösung
Das gestrige Urteil des gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des Bundes zu der Frage, ob ausländische Versandapotheken in Deutschland für rezeptpflichtige Arzneimittel den Patienten Rabatte gewähren dürfen, schafft vorerst Rechtsklarheit. Fakt ist aber, dass dies zu Lasten der Patienten geschieht.
-
22.08.2012 Pressemitteilung Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung
Über die Qualität der medizinischen Versorgung wird in Deutschland noch zu selten gesprochen. Um die Diskussion voranzubringen, hat deshalb der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes ein Positionspapier beschlossen. Dazu erklärt Dr. Doris Pfeiffer: "Die Herausforderung ist, die Qualitätssicherung im Interesse der Patienten auszubauen, ohne unnötige Bürokratie zu schaffen.“