Gegenstand
Mit der Nachfolgestudie werden der Bestand und die Entwicklung neuer Wohnformen aus dem abgeschlossenen Modellprogramm gemäß § 45f SGB XI erhoben. Durch das Vorhaben werden der aktuelle Entwicklungsstand sowie zentrale Einflussfaktoren auf die Modellprojekte aus Nutzenden-, Mitarbeitenden- und Träger-Sicht erfasst und Entwicklungsperspektiven eruiert.
Projektnehmer
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Projektadresse
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Wilhelmine-Lübke-Stiftung e.V.
Michaelkirchstr. 17-18
10179 Berlin
Projektleitung: Christian Heerdt, Ursula Kremer-Preiß (i.R.)
Laufzeit
1.2.2023 – 31.2.2024
Zielgruppe
Bewohnerinnen und Bewohner (pflegebedürftige Personen und pflegende Angehörige) in „neuen“ Wohnformen, Mitarbeitende und Träger der Wohnangebote
Homepage
www.kda.de
Kurzdarstellung des Projektes
In den vergangenen Jahren hat sich zwischen Heim und Häuslichkeit ein breites Spektrum an „neuen“ Wohn- und Versorgungsmöglichkeiten für Pflegebedürftige entwickelt. Der Ausbau dieser hybriden Wohnmodelle wurde durch die Pflege- und Heimgesetzgebung maßgeblich gefördert und deren Umsetzung in dem Modellprogramm zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen nach § 45f SGB XI gezielt untersucht. Das Programm wurde von 2015 bis 2018 durch das Kuratorium Deutsche Altershilfe und die Prognos AG evaluiert. Seitdem haben sich im Pflege und Wohnsektor vielfältige neue Entwicklungen ergeben, die auch Einfluss auf die Umsetzung und Verbreitung solcher „neuen“ Wohnformen haben (u.a. hinsichtlich Leistungs- und Ordnungsrecht, Personalressourcen, Bedarfslagen von Nutzenden). Gesicherte Erkenntnisse, wie sich die aktuellen Entwicklungen in diesem Marktsegment darstellen, gibt es jedoch nicht. Weder liegen aktuelle Informationen vor, wie die einzelnen Projekte aus dem Modellprogramm weiter betrieben werden und in welcher Weise sie heute die Programmkriterien – Nutzerorientierung, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit – erfüllen. Noch gibt es globale Studien, die die aktuelle Gesamtentwicklung oder die besonderen Herausforderungen „neuer“ Wohnformen valide dokumentieren. Das KDA untersucht im Rahmen dieser Nachfolgestudie daher die
- aktuellen Strukturen und Entwicklungen,
- die Impulswirkungen der Modellprojekte
- sowie förderliche und hinderliche Faktoren
bezüglich der am damaligen Förderprogramm nach § 45f SGB XI beteiligten Modellprojekte.
Abschlussbericht des Projektes
Mit dem Abschlussbericht liegen detaillierte Erkenntnisse über die Entwicklung der neuen Wohnformen unter Regelversorgungsbedingungen sowie die Nachhaltigkeit von modellhaften Förderungen vor. Aufbauend auf den triangulierten Ergebnissen werden rechtliche, organisatorische und nutzerorientierte Handlungsfelder abgeleitet, die für die Weiterentwicklung neuer Wohnformen relevant sein können.
Die Befunde aus dem Projekt sind vor dem Hintergrund methodischer Herausforderungen zu betrachten. So ist zu berücksichtigen, dass nur Daten der fortgeführten Projekte in den Bericht eingeflossen sind. Zudem sind die befragten neuen Wohnformen sehr heterogen ausgestaltet, was sowohl den Vergleich zwischen den befragten Wohnformen als auch die Generalisierbarkeit der Ergebnisse erschwert. Aufgrund ihres hohen Abstraktionsniveaus ermöglichen sowohl die Ergebnisse insgesamt als auch die dargestellten Handlungsfelder nur sehr eingeschränkte Schlussfolgerungen oder Empfehlungen zu spezifischen Ausgestaltungsformen der neuen Wohnformen.